Mexiko


1. Einreise Mexiko - Tecate

Bienvenida in Mexico

Tecate / Baja California 

Einreise nach Mexico am 22.11.2017

Dauer 2 Stunden

Kilometerstand 39036

 

Die Entscheidung nicht den großen Grenzübergang in San Diego / Tijuana zu nehmen, sondern den kleinen, etwas östlichen Grenzübergang bei Tecate, war im Nachhinein richtig. Schnelle, unkomplizierte Abwicklung und freundliche Grenzbeamte.

 

Auf amerikanischer Seite gibt es keine Kontrolle.

 

Wir fahren direkt mit dem Wohnmobil auf die mexikanische Seite.

Zuerst wird das Wohnmobil von einer jungen mexikanischen Beamtin von innen gescheckt. Sie sieht sich den Kühlschrank an und klopft gegen die Schränke und Innenwände. Das hat keine drei Minuten gedauert. Vorhandene Lebensmittel werden nicht beanstandet. Dann ins Immigration Office, die Einreisekarte ausfüllen und dem Beamten aushändigen. Man erhält die Karte mit dem Pass zurück und geht links um den Block wieder heraus bis zum Bankschalter, zahlt die Einreisegebühr und geht wieder ins Immigrationsbüro. Dort gibt es dann der Eintrag / Stempel in den Pass und man erhält die Einreisekarte mit einer Gültigkeit von 180 Tagen. Dann erst zur amerikanischen Seite und den Ein / Ausreisezettel abgeben. ( den wir allerdings bereits bei der letzten Ausreise aus Alaska abgegeben haben.) Die US Beamtin meinte : kein Problem.

Wieder zurück zur Bank und dort das Wohnmobil einführen. Man muß gegenüber, auf mexikanischer Seite, in der Drogerie vom Reisepass, KFZ Schein und Einreisekarte eine Kopie machen. Kostet wenige Pesos. Wieder zurück zum Bankschalter wo man die Einfuhrgenehmigung für automatisch 10 Jahre erhält. Wichtig ist, das man es als Wohnmobil eintragen läßt. Ein Nachweis der Einfuhr wird in die Windschutzscheibe geklebt.

Somit sind wir und das Wohnmobil eingereist. 

Wer nur die Baja befahren möchte muß sein Wohnmobil nicht einführen. Da wir aber schon so häufig unsere Pläne über den Haufen geworfen haben und vielleicht doch über das Festland zurückfahren, haben wir es vorsorglich eingeführt. Kosten hin , Kosten her.

Eine Haftpflichtversicherung kann gegenüber der Grenze erworben werden Dauer 6 Monate. 

Insgesamt war der Übergang entspannt. Die Beamten freundlich und zu Späßen aufgelegt. Eine Beamtin begrüßt uns auf deutsch und es hat sie gefreut, daß sie die wenigen Brocken deutsch anwenden konnte.

 

Kosten USD

Einreise: 57 $

Autoeinfuhr: 58,00 $

Haftpflicht: 278,00 $


1. Ausreise Mexiko nach USA - Tecate

Ausreise Mexiko

10. Januar 2018

Tecate / Baja California

Dauer 1,5 Std

Kilometerstand 43820

 

Falls das Auto / Wohnmobil nach Mexiko eingeführt wurde folgendes beachten. 

Für die Ausreise aus Mexiko fährt man am Besten zuerst zum mexikanischen Office, wie bei der Einreise. ( nicht dem Hinweisschild Border USA folgen.) Man gibt die Touristenkarte ab und erhält einen Ausreisestempel. Für die Autoausfuhr ist der Bank Officer zuständig. Er macht Fotos vom Wagen vergleicht die Identifikationsnummern und geht die Checkliste durch die man bei der Einreise ausgefüllt hat. Der Aufkleber wird von der Windschutzscheibe entfernt.

 

Danach erst zur amerikanischen Seite fahren.

 

 

Bei der Einreise wird gefragt woher und wohin man fährt und ob man etwas zu verzollen hat. Es wurde nach Obst, Gemüse und Fleisch gefragt. Pässe werden überprüft. Dann weiter zum Einreise Office. Scannen der Finger / Daumen und Augen. Fragen woher und wohin man kommt, fährt. Wir erhalten wieder 6 Monate und bezahlen die Einreisegebühr. 12 USD für 2 Personen. Danach Fahrzeugkontrolle. Es wurde nur der Kühlschrank nachgesehen. Die 6 Eier hat er uns weggenommen. Danach konnten wir fahren.

Da wir aber den komplizierten Weg gewählt haben mußten wir noch einmal zur mexikanischen Seite und uns korrekt abmelden.

Siehe oben.

Das Auto mußte noch einmal rüber gefahren werden, wo dann das Prozedere wie oben beschrieben losging.

Die Beamten an der US Seite staunten nicht schlecht daß wir noch einmal über die Grenze wollten. Das war aber easy, nur beim 1. Beamten eine kurze Erklärung und Kontrolle der Pässe. Dann konnten wir direkt ohne Auto Inspektion einreisen.

Also zeitsparend erst Ausreise Mexiko erledigen, dann rüber zur USA Seite.


2. Einreise-Ausreise Mexiko-Mexicali und zurück zur USA

Fiat Ducato gibt es nur in Mexicali. Deshalb mußten wir erneut nach Mexiko einreisen.

Auf US Seite keine Kontrolle. Auf mexikanischer Seite haben wir uns eine Einreiseerlaubnis für 2 Tage geben lassen. Die kurze Einreise mußte genau begründet werden. Die Einreisegebühr brauchten wir nicht zahlen.

Nach 3 Stunden Aufenthalt in Mexicali, Wiedereinreise in die USA. Jetzt ging die Fragerei los. Mehrmals mußten wir den Grund unserer erneuten sehr kurzen Einreise nach Mexiko begründen. Während der Fahrzeuginspektion standen wir hinter einem hohen Maschendrahtzaun. Überall Kameras, bewaffnete Beamte und laut bellende Grenzhunde. Lebensmittel durften wir behalten da sie alle in USA gekauft wurden.    ( hat uns die Beamtin geglaubt, aber ob das immer so ist?) Dauer 2 Stunden.

 

2 Grenzübergänge, 2 Erfahrungen. Ich kann jedem empfehlen, nehmt, wenn möglich, den Grenzübergang in Tecate. Er ist kleiner, ruhiger und entspannter

 


Ausreise Mexiko zur Dominikanischen Republik und zurück

Am Flughafen wird beim Einchecken / Boarding die Touristenkarte aus dem Pass entfernt. Bei der Wiedereinreise muß man im Flugzeug eine neue Karte ausfüllen. Der mexikanische Einreisebeamte gewährt eine neue Einreise. Bei uns automatisch wieder 180 Tage. 

Ansonsten die üblichen Kontrollen.


Stromversorgung

Generell wie in Kanada und USA, auch hier 110 Volt. Nur das auf der Baja die Stromspannung häufig sehr schwankend ist. Was soviel heißt: der Sicherungsschalter im Wohnmobil springt heraus. Zu Anfang glaubten wir unser Spannungswandler hat den Geist aufgegeben. Er funktionierte aber einwandfrei. Dann haben wir weniger Geräte angeschlossen. Das selbe Ergebnis, der Sicherungsschalter stellt auf off. Der Kühlschrank und die Batterien sind noch intakt. Damit beide weiterhin funktionieren haben wir im Süden der Baja auf einen Stromanschluss verzichtet. Unsere Elektrogeräte konnten wir, wenn es Probleme mit dem Anschluß gab, direkt an der Außensteckdose des Platzes anschließen oder über 12 Volt Anschluß aufladen.

Dank unserer 2 Gelbatterien kommen wir für längere Zeit ohne Strom aus.

Im schlimmsten Fall hätte der Kühlschrank und die Innenbatterien Schaden nehmen können. 

Aufgeklärt wurden wir über die Zusammenhänge von einem Reisenden aus Deutschland, der die gleichen Probleme hatte.

Im Norden der Baja gab es keine Probleme mit dem Strom, nur im Süden.

 

Tanken

In Mexiko gibt es die staatlichen Pemex Tankstellen. 

Diesel ist meistens vorhanden, aber nicht immer.

Die Preise werden staatlich geregelt.

1 Liter Diesel kostet im Schnitt +- 0,70 Cent, ist also relativ teuer.

Mit Karte kann man nicht immer zahlen, besser man hat ausreichend Bargeld dabei.

An jeder Tankstelle ist Voll Service.


Auf der Straße

Auf der Fahrt durch die Baja passierten wir in regelmäßigen Abständen Militärkontrollen. Manchmal konnten wir direkt durchfahren, manchmal aber, besonders bei den jüngeren Burschen, wurde das Wohnmobil von innen in Augenschein genommen. Wohl mehr aus Neugierde als auf der Suche nach irgendetwas Illegalem.

Das Militär war schwer bewaffnet. Einer sicherte hinter einem Schutzwall den Kontrollposten ab, während die anderen Männer die Autos und Insassen in Augenschein nahmen. Ausnahmslos waren sie alle freundlich und trotz der Waffen alles andere als furchteinflößend.  

Die Straßenverhältnisse besonders im Norden der Baja und in unmittelbarer Nähe der meisten Städte waren katastrophal. Man wußte nicht wie es nach der nächsten Kurve aussieht. Vorausschauend fahren war ein Muß wenn man nicht ständig mit den tiefen Schlaglöchern Bekanntschaft machen wollte. Glaubte man endlich freie Fahrt zu haben lauerten hinter der nächsten Kurve neue Gefahren in Gestalt von Pferden, Ziegen und Rindern.

Wir hatten so gut wie kaum die Gelegenheit die Mex 1 zu verlassen oder am Straßenrand anzuhalten. Es gab kaum Seitenstreifen oder Haltebuchten um sich die Landschaft genauer zu betrachten.

Ohne geländegängiges Fahrzeug wurde ein Fahren auf Nebenstraßen zum Abenteuer. Wer Wellblechpisten von 20 Km Länge liebt wird mir sicherlich widersprechen. Deshalb war das Erlebnis Baja California für uns mit einem Wohnmobil wie wir es haben nur eingeschränkt zu genießen. Mit einem Allradauto hat man dagegen mehr Möglichkeiten.


Kosten

Abgesehen von den Spritkosten, die wir nicht so hoch erwartet hatten, war der Aufenthalt in Mexiko preisgünstig. Wer die Campingplätze und Hochburgen der Amerikaner und Kanadier meidet, in landestypischen kleinen Restaurants Essen geht, kann die Kosten gering halten.

Alles in Allem haben wir in Mexiko für wenig Geld sehr gut gelebt.